Das IRO Centre Team
Danielle Budde
CFA
Danielle ist Mitgründerin der COPE©-Methode und bei BBR Associates GmbH in Wiesbaden Gründungspartnerin.
Seit über 20 Jahren berät sie mittelständische Unternehmen im In- und Ausland bei Wachstumsprojekten, Markteinführungen sowie Unternehmenskauf und -verkauf. Sie begann ihre Karriere bei der Deutsche Bank, für die sie u.a. in New York grenzübergreifende M&A Transaktionen begleitete.
Aus Unternehmersicht stellt die Nutzung von ESG-Faktoren bei allen Herausforderungen eine einzigartige Chance dar, das eigene Unternehmen resilient und fit für die Zukunft aufzustellen. Danielle führt fundiert durch den CSRD-Dschungel und bietet mit ihrem Ansatz eine praktische Lösung speziell für KMUs.
Sie hält einen MBA (USA) und ist CFA Charterholder mit einem Zusatzzertifikat in ESG Investing.
Catherine Lanvers
CSR Auditorin
Als CSR-Auditorin und engagierte Projektmanagerin ist Catherine eine echte Verstärkung für unser Team.
Sie führt Sie erfolgreich durch den CSR-Dschungel. Catherine erarbeitet mit dem Kunden Strategien zum Thema CSR und bringt das Fachwissen über Standards wie ISO 26000, Eco-Enterprise, Ecovadis, B-Corp, Engagé RSE Afnor, GRI und Carbon Footprint ein.
Marcel Boner
Unternehmer
Marcel ist der Initiator des IRO Centre, Mitautor des CSRD COPE© Guide und hat die CSRD COPE© Methode mit Danielle entwickelt.
Marcel ist ein erfahrener Unternehmer und Berater mit Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft und strategischer Unternehmensführung für mittelständische Unternehmen. Er besitzt ein Nachdiplomstudium als dipl. Betriebsökonom der GSBA Zürich und verfügt über 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Lebensmittelbranche, Petrochemie, Medizintechnik sowie Maschinenbau.
Marcel sieht in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine Chance für den Mittelstand, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Er nutzt seine umfassende Expertise aus Industrie, Handel und Start-up-Unternehmertum, um Unternehmen bei der Umsetzung der CSRD-Anforderungen zu unterstützen.
Seine Leidenschaft für Innovation und Unternehmensentwicklung treibt ihn an, mittelständische Unternehmen so zu beraten, dass sie die regulatorischen Anforderungen der CSRD nicht nur erfüllen, sondern auch als Katalysator für Wachstum und Kundennutzen einsetzen können.
Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen.
Wir werden uns so schnell wie möglich bei Dir melden.
Let’s Talk!
+49 175 414 0170
Adresse
…
contact@iro-centre.org
Frequently Asked Questions
Wieso eine ESG-Software nutzen?
Es gibt zahlreiche Vorteile bei der Nutzung von Software für das Management von Nachhaltigkeit. Diese erstrecken sich über verschiedene Bereiche wie Datenaggregation und -verwaltung, Analyse und Bewertung, Berichterstattung und Kommunikation, Risikomanagement, Compliance sowie die Steigerung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung und Investor Relations.
Eine ESG-Software bietet eine Struktur, mit der das Nachhaltigkeitsmanagement effektiv im Unternehmen verankert werden kann. Zusätzlich wird die Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement deutlich gesteigert, unter anderem durch Automatisierung von Prozessen.
Starke Beziehungen - passen wir zueinander?
Die Entscheidung für eine Partnerschaft erfordert sorgfältige Überlegungen, da sie eine Investition von beiden Parteien bedeutet. Ein unverbindliches Gespräch zur Klärung von Fragen und zum gegenseitigen Kennenlernen ist daher ein wichtiger erster Schritt.
Unsere Dienstleistungen richten sich an Unternehmen in allen Branchen, die in der CSRD nicht nur eine Verpflichtung sehen, sondern auch die Chance. Wir arbeiten mit innovativen Unternehmen zusammen, die bereit sind, neue Wege zu gehen und ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu vertiefen. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, ob unsere Lösungen zu Ihren spezifischen Herausforderungen passen.
Was bedeutet CSRD und ESRS?
Die Abkürzung CSRD steht für Corporate Sustainability Reporting Directive und bezeichnet eine wichtige EU-Richtlinie, die Unternehmen zur umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Ihr Ziel ist es, die Transparenz und Konsistenz von Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen (ESG) zu erhöhen.
Die ESRS, oder European Sustainability Reporting Standards, sind spezifische Standards, die unter der CSRD-Richtlinie definiert werden. Sie bieten Unternehmen einen detaillierten Rahmen zur effektiven Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistungen. Entwickelt wurden diese Standards von der Europäischen Finanzberichterstattungsberatungsgruppe (EFRAG).
Die Verbindung zwischen CSRD und ESRS besteht darin, dass die ESRS die Anforderungen und Kriterien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD festlegen. Beide haben das gemeinsame Ziel, eine einheitliche und transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb der EU zu fördern.
Ab wann gilt die CSRD?
Am 5. Januar 2023 trat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf EU-Ebene in Kraft. Gemäß dieser Richtlinie müssen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, darunter auch Deutschland, die CSRD innerhalb von 18 Monaten in nationales Recht umsetzen. Der derzeitige Zeitplan sieht vor, dass die ersten Unternehmen, die derzeit unter das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) fallen, erstmals im Jahr 2025 über das Berichtsjahr 2024 gemäß den Anforderungen der CSRD berichten werden. Weitere Unternehmen werden in den folgenden Jahren folgen. Dies markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer umfassenderen und transparenteren Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU.
Für welche Unternehmen gilt die CSRD?
Die CSRD betrifft eine Vielzahl von Unternehmen in der EU, darunter:
– Alle großen Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:
– Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro.
– Nettoumsatzerlöse von mindestens 40 Millionen Euro.
– Durchschnittliche Anzahl der während des Geschäftsjahres Beschäftigten von mindestens 250 Personen.
Darüber hinaus gilt die CSRD für alle an der Börse notierten Unternehmen, einschließlich kleiner und nicht komplexer Kreditinstitute sowie firmeneigener (Rück-)Versicherungsunternehmen.
Starke Beziehungen - passen wir zueinander?
Gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine jährliche Bestimmung der Doppelten Materialität vorgesehen. Allerdings können die Werte aus den Vorjahren übernommen werden, sofern sich am Geschäftsmodell im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderungen ergeben haben. Darüber hinaus sollten bei wesentlichen Veränderungen im Unternehmen oder in seiner Umgebung, wie zum Beispiel Fusionen, Übernahmen, strategische Umstrukturierungen oder bedeutende Änderungen in den Marktbedingungen, zusätzliche Überprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie entsprechend angepasst wird.
Jetzt starten
IRO Scope bietet eine pragmatische Lösung für mittelständische Unternehmen, um die Herausforderungen und Chancen der CSRD-Berichterstattung zu bewältigen. Wir unterstützen Dich und dein Team während der Implementierung und Umsetzung mit erfahrenen Beratern und Experten.