CSRD & Strategie

CSRD & Strategie: Pflicht oder Kür?

Dieser Artikel richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte, die für Nachhaltigkeit im Unternehmen verantwortlich sind, und möchte dich ermutigen, sich mit den Chancen einer authentischen ESG-Analyse und einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung auseinanderzusetzen.

Was verbirgt sich hinter CSRD?

Hinter der Abkürzung CSRD verbirgt sich die Corporate Sustainability Reporting Directive, eine verbindliche Richtlinie für die ESG-Berichterstattung von Unternehmen auf europäischer Ebene.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen innerhalb der Europäischen Union zu verbessern. Sie verlangt von bestimmten Unternehmen, darunter größere Kapitalgesellschaften und Unternehmen von öffentlichem Interesse, ausführlichere Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten in ihren Jahresberichten. Diese erweiterte Berichterstattung soll den Stakeholdern helfen, besser zu verstehen, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen.

Auswirkung und Chancen

Die obligatorische Einführung der CSRD ab Januar 2024 hat weitreichende Auswirkungen auf die ESG Berichterstattung von Unternehmen und bietet gleichzeitig enorme Chancen in ihre Geschäftsentwicklung. Durch die zusätzlichen Anforderungen bezüglich Umweltaspekten wie Treibhausgasemissionen, Umweltauswirkungen und Ressourcenverbrauch werden Unternehmen dazu angehalten, ihre ökologische Nachhaltigkeit genauer zu analysieren und zu dokumentieren. Ebenso rücken soziale Aspekte wie Vielfalt, Arbeitnehmerrechte und Lieferkettenverantwortung stärker in den Fokus. Es handelt sich für Unternehmen um eine Berichtspflicht, für die konkrete Vorgaben festgelegt sind.

Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ergeben sich jedoch auch neue Chancen für Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren und gleichzeitig ihre Markenwerte zu stärken. Corporate Social Responsibility (CSR) kann eine bedeutende Auswirkung auf die Kommunikation der Unternehmensmarke haben. Eine gut durchdachte und authentische CSR-Strategie kann das Markenimage und die Wahrnehmung des Unternehmens auf vielfältige Weise positiv beeinflussen und sollte von allen Führungskräften in Unternehmen genutzt werden.

Wer ist zur Berichterstattung verpflichtet?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union erweitert die CSRD Berichterstattung erheblich. Experten schätzen, dass allein in Deutschland die Anzahl der betroffenen Unternehmen von 500 auf mehr als 17.000 steigen wird.

Ab 2024 sind Unternehmen verpflichtet, zu berichten, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro
  • mehr als 250 Mitarbeitende
  • Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro

Chancen für die Unternehmensentwicklung

Die erweiterte Berichterstattung bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent darzulegen, sondern auch, diese in ihre Kommunikation zu integrieren und somit den Markenauftritt des Unternehmens zu stärken. Diese Chancen erweisen sich als besonders wirkungsvoll, wenn sie authentisch und glaubwürdig umgesetzt werden. Die Geschäftsleitung sollte sicherstellen, dass ihre CSR-Bemühungen tatsächlich einen positiven Einfluss haben und nicht nur als Marketinginstrument dienen. Transparenz, Offenheit und eine konsistente Botschaft sind trotz der Berichtspflicht entscheidend, um das volle Potenzial der Integration von CSR und Unternehmensstrategie auszuschöpfen. Die wichtigsten Vorteile einer überzeugenden Umsetzung sind:

Aufbau von Glaubwürdigkeit und Vertrauen

Durch die ausführliche Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen gemäß den CSRD-Richtlinien können Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit in Sachen Nachhaltigkeit stärken. Verbraucher und Investoren suchen vermehrt nach Unternehmen, die nicht nur Lippenbekenntnisse zur Nachhaltigkeit abgeben, sondern auch tatsächlich entsprechend handeln.

Differenzierung und Wettbewerbsvorteil

CSR kann dazu beitragen, dass sich eine Marke oder die Dienstleistungen eines Unternehmens positiv von ihren Wettbewerbern abhebt. Durch die Kommunikation ihrer CSR-Initiativen können Unternehmen ein einzigartiges Image kreieren und sich als Vorreiter in sozialen oder ökologischen Belangen positionieren.

Stärkung der Markenidentität

Die Werte und Anstrengungen eines Unternehmens im Bereich der Nachhaltigkeit können zu einem wesentlichen Bestandteil seiner Markenidentität werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine stärkere emotionale Bindung zu ihren Zielgruppen aufzubauen.

Attraktivität für Mitarbeiter:innen und Talente

Insbesondere junge Fachkräfte legen Wert auf Arbeitgeber, die sich für soziale Verantwortung engagieren. Durch die Kommunikation ihrer CSR-Bemühungen können Unternehmen attraktiver für talentierte Mitarbeiter:innen im Rekrutierungsprozess werden und langfristige Bindungen aufbauen. Daher sollte CSR bereits bei der Konzeption von Employer Branding-Maßnahmen und beim Aufbau einer Arbeitgebermarke berücksichtigt werden.

Förderung positiver Kundenbindung:

Verbraucher:innen neigen dazu, Marken zu unterstützen, die ihre Werte teilen. CSR-basierte Markenkommunikation kann die Bindung der Kunden an die Marke stärken, da Verbraucher:innen gerne Produkte oder Dienstleistungen von Unternehmen kaufen, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung haben.

Kommunikative Möglichkeiten

Unternehmen können die Informationen aus ihren Nachhaltigkeitsberichten nutzen, um überzeugende Geschichten ihres Engagements in verschiedenen Medienformaten wie Blogposts, Videos oder sozialen Medien zu erzählen und damit eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

Worin die Chance liegt

Die Einführung der CSRD Berichtspflicht markiert eine bedeutende Weiterentwicklung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Diese Veränderungen eröffnen neue Möglichkeiten für eine effektive Kommunikation und Entwicklung der Unternehmensstrategie. Daher sollten Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen nicht nur als Pflichtübung betrachten, sondern die Chance nutzen, ihr Nachhaltigkeitsengagement als integralen Bestandteil ihrer Unternehemensstrategie zu etablieren. Eine transparente und authentische Kommunikation in Bezug auf Nachhaltigkeit kann nicht nur das Vertrauen der Kund:innen, Mitarbeiter:innen und anderer Stakeholder stärken, sondern auch langfristig zu einer positiven Markenwahrnehmung beitragen.

Ähnliche Beiträge