Das IRO Centre ist der Raum, der den Menschen als aktiven Gestalter der Zukunft sieht und utopisches Denken als notwendige Voraussetzung für Fortschritt betont.
Von der Zukunft her denken bedeutet, nicht primär aus der Vergangenheit oder Gegenwart heraus zu argumentieren, sondern Überlegungen mit Blick auf mögliche, gewünschte oder notwendige zukünftige Zustände anzustellen. Es geht darum, das Denken nicht von bestehenden Strukturen und Problemen einschränken zu lassen, sondern radikal neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln.
‚Back from the Future‘ als Kernkonzept
Unser ‚Back from the Future’ Ansatz ermöglicht es Unternehmen, radikale Innovationen zu entwickeln, indem sie sich mental in eine gewünschte Zukunft versetzen und von dort aus die notwendigen Schritte zur Realisierung ableiten.
Integration in den Prozess:
- Future Visioning: Entwicklung des Zukunftsbildes
- Back from the Future: Rückwärtsplanung von der Zukunft in die Gegenwart
- Gap Analysis: Identifikation der Lücken zwischen Zukunftsvision und Status quo
- Action Planning: Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Überbrückung der Lücken
Die Merkmale eines solchen Denkens sind:
Die Zukunft als Ausgangspunkt sehen
Statt sich nur an bestehenden Gegebenheiten oder Vergangenheitsdaten zu orientieren, stellt man sich vor, wie eine wünschenswerte oder mögliche Zukunft aussieht. Beispiel: Anstatt zu fragen, wie wir den heutigen Verkehr effizienter gestalten können, fragt man, wie eine Stadt aussehen müsste, in der individueller Autoverkehr gar nicht mehr nötig ist.
Gestalterisches Denken (Design Thinking)
Die Zukunft wird nicht als etwas Passives betrachtet, das auf uns zukommt, sondern als etwas, das aktiv entworfen und geschaffen werden kann. Statt nur Trends zu extrapolieren, werden alternative Zukunftsszenarien bewusst kreiert.
Normatives Denken – Zukunft als Vision
Man geht von einer Vision oder einem Ideal aus und arbeitet rückwärts, um herauszufinden, welche Schritte nötig sind, um diese Zukunft zu erreichen. Kreislaufwirtschaft als Standard bis 2040 → Welche Maßnahmen müssen heute getroffen werden, um von einer linearen Wegwerfgesellschaft zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft zu gelangen?
Bruch mit Pfadabhängigkeiten
Traditionelles Denken ist oft von bestehenden Strukturen geprägt: „Das haben wir schon immer so gemacht“. Zukunftsorientiertes Denken stellt diese Annahmen radikal in Frage. Beispiel: Statt das bestehende Bildungssystem zu reformieren, wird überlegt, wie Bildung aussehen müsste, wenn man heute auf der grünen Wiese starten würde.
Warum ‚Back from the Future‘
Die Idee, die Zukunft als Möglichkeitsraum zu betrachten, der über den Status quo hinausgeht, ist ein wichtiges Konzept in der Zukunftsforschung und strategischen Planung. Dieser Ansatz ermöglicht es, kreative und innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln und sich von bestehenden Strukturen und Denkweisen zu lösen.
Der vom IRO Centre vorgeschlagene Ansatz des ‚Back from the Future‘ baut auf diesen Grundlagen auf und geht noch einen Schritt weiter. Das Denken vom gewünschten Ziel aus öffnet den Möglichkeitsraum radikal und ermöglicht die Entwicklung von disruptiven und transformativen Ideen. Dies ist besonders wertvoll, um Unternehmen bei der Bewältigung von Veränderungen und der Entwicklung von Zukunftsstrategien zu unterstützen.
Um den Ansatz „von der Zukunft her denken“ noch wirksamer zu machen, wird er durch eine systematische Analyse der Gegenwart ergänzt. Dies ermöglicht es, die Lücke zwischen gewünschter Zukunft und Ist-Zustand genauer zu identifizieren und realistische Schritte zur Zielerreichung zu definieren. Zudem ist der Prozess iterativ angelegt, um neue Erkenntnisse und Entwicklungen kontinuierlich zu berücksichtigen.
Die Methode ‚Back from the Future‘ wird durch die Integration der Szenarioplanung bereichert. Dies ermöglicht es, nicht nur eine einzige Zukunft zu betrachten, sondern mehrere mögliche Zukünfte zu erforschen und robuste Strategien zu entwickeln, die in verschiedenen Szenarien funktionieren.
Schließlich wird unser Ansatz um einen partizipativen Aspekt erweitert, der Stakeholder und Interessengruppen in den Prozess einbezieht. Dies führt nicht nur zu einer breiteren Perspektive, sondern fördert auch die Akzeptanz und Umsetzung der entwickelten Strategien.
Durch diese Erweiterungen trägt der Ansatz ‚Back from the Future‘ noch effektiver dazu bei, dein Unternehmen bei der Entwicklung von Transformationskompetenz zu unterstützen und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden.
„Lass uns ‚Back from the Future‘ denken – stellen Sie sich vor, Sie kommen gerade aus dem Jahr 2040 zurück. Was haben Sie dort gesehen und erlebt?“